Geschichte
Badenweiler blickt auf eine lange Geschichte zurück. Egal in welcher Epoche: immer standen Erholung und Genuss im Mittelpunkt.
Längst vergangen, aber nicht vergessen: Badenweilers römische Geschichte.
In der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts besetzten die Römer unter Kaiser Vespasian die südwestliche Ecke Deutschlands. Sie entdeckten in Badenweiler, dessen römischer Name leider nicht bekannt ist, Thermalwasser und bauten in mehreren Etappen ein imposantes Badehaus und einen Podiumstempel. Nach und nach entstand eine kleine Stadt mit kompletter Infrastruktur. 259 n. Chr. eroberten die Germanen die Region. Die römischen Gebäude verfielen, viele der Überreste wurden verschüttet. Das "Gmür" diente als willkommener Steinelieferant wenn man bauen wollte. Auch der Markgraf von Baden ließ für den Umbau seines Oberamtshauses dort Steine abtragen. Zwischenzeitlich musste man schon recht tief graben, um noch brauchbare Steine zu finden. Zum Glück, denn dabei wurden die Überreste des römischen Bads entdeckt.
Der Aufstieg zum mondänen Kurort
Unter dem Markgraf von Baden gelangte das Kurwesen in Badenweiler zur vollen Blüte. Er errichtete 1875 mit dem Marmorbad das erste öffentliche Bad, schon bald folgten balneologische Therapien. Ärzte im In- und Ausland waren von der wohltuenden Wirkung einer Kur in Badenweiler begeistert, schickten ihre Patienten zur Genesung hierher und somit nahm Badenweilers Aufstieg zu einem der mondänsten Kurorte Europas seinen Lauf. Mit zunehmender Gästezahl zog es auch immer mehr hochqualifizierte Ärzte und Therapeuten in den Ort.
Urlaubsvielfalt
Heute begrüßt Badenweiler nicht mehr nur Kurgäste aus aller Welt. Badenweiler ist zwischenzeitlich ein beliebter Urlaubsort für Aktiv- und Wellnessurlauber, Natur- und Kulturliebhaber.
Chronik
Geschichtliches im Überblick
Geschichte des Heilbades Badenweiler
70–260 wird Badenweiler durch die Römer besiedelt um 75 die römischen Bäder in Badenweiler entstehen
775 Bau einer Basilika
1028 der Ort wird als „Baden" erstmals erwähnt
1100 die Herzöge von Zähringen erbauen die Burg Baden (seit 1678 Burgruine)
1408 ein Bürger Hof verabreicht Bäder in einem „heidnischen Bad“ und errichtet ein Badwirtshaus
1747 es gibt 200 Fremdenbetten in 4 Badwirtshäusern
1757 erste Jahresfremdenliste: 108 Kurgäste; Einführung eines „Badpfennigs“
1758 mit der Anlage des Kurparks wird begonnen
1784 das „Gmür" wird als römische Badruine entdeckt
1853 erstes Kurhaus (Trinkhalle, Conversationshaus) eingeweiht, ständige „Bademusik“
1875 Badehaus mit Marmorbad und offenem Thermal-Schwimmbad eingeweiht
1908 Badehaus zum „Markgrafenbad“ erweitert
1912 Inhalatorium eröffnet
1925 Musikpavillon errichtet, 1969 abgerissen
1939 Sportbad im Ortsteil Oberweiler eröffnet
1957 Begründung der Städtepartnerschaft Badenweiler-Vittel
1965 Erbohrung zusätzlicher Heilquellen im Schlosspark
1972 das neue Kurhaus wird eingeweiht
1974 Eingemeindung von Lipburg
1975 Eingemeindung von Schweighof
1981 das Kuppelbad, der Erweiterungsbau des Markgrafenbades, wird eingeweiht
1987 30 Jahre Badenweiler-Vittel
1988–2001 das Ortszentrum wird nach modernen Gesichtspunkten umgestaltet
1994 die neue Cassiopeia Therme wird als Stern am Bäderhimmel gefeiert
1997 40 Jahre Badenweiler-Vittel
1998 das internationale Literatur-Museum „Tschechow-Salon“ wird eröffnet
2001 die Römische Badruine wird mit einem „Himmel aus Glas“ überdacht
2002 Modernisierung der Sauna- und Wellness-Landschaft im Lindebad
2004 Einweihung des Tschechow-Platzes
2007 50 Jahre Badenweiler-Vittel
2008 250 Jahre Kurpark Badenweiler
2009 Gründung der Deutschen Tschechow-Gesellschaft
2011 Eröffnung Park der Sinne
2013 Vertiefung der Partnerschaft mit Vittel anlässlich des 50-jährigen Jubiläum des Elysée-Vertrages
2014 50 Jahre Réne-Schickele-Schule Badenweiler
2015 Eröffnung Literarisches Museum Badenweiler "Tschechow-Salon", Fertigstellung Inhalatorium,
Bürgermeister Karl-Eugen Engler zum dritten Mal Amt bestätigt
2016 Eröffnung Kindergarten Schweighof, 5 Jahre "Park der Sinne",
Bürgermeister Karl-Eugen Engler feiert sein 25-jähriges Jubiläum im Amt des Bürgermeisters des Heilbades Badenweiler
2017 60 Jahre Badenweiler-Vittel
2019 Verabschiedung Karl-Eugen Engler nach fast 29 Dienstjahren als Bürgermeister der Gemeinde
2020 Vincenz Wissler - neuer Bürgermeister des Heilbades Badenweiler